Ergänzende Therapiemöglichkeiten
Wir machen Ihren Vierbeiner wieder fit
Individuelle, bedarfsgerechte Therapie
Unser Angebot reicht vom Aquatraining über Akupunktur, Blutegel,- Osteo,- und Physiotherapie, Laser,- oder Magnetfeldtherapie bis hin zum therapeutischen Beritt oder anderen vielfältgen Möglichkeiten

Gesundheit und Leistung wiederherstellen
STARCK Pferdetherapie bietet anerkannte, effektive Therapiemethoden.
Die Kombination der zur Verfügung stehenden Methoden und deren Wirkung im Einzelnen bzw. im therapeutischen Gesamtzusammenhang erläutern wir Ihnen gern im Rahmen eines Beratungsgespräches.
Therapiemöglichkeiten
Solarium
Solarien werden angewandt, um verkrampfte Muskeln zu entspannen. Sie kurbeln den Stoffwechsel an da sie die Durchblutung anregen, lindern Rückenschmerzen und hemmen Entzündungen. Wärme heilt lädierte Sehnen und Gelenke, Lungenleiden und Ekzeme.
Die Nutzung einer solchen Anlage, insbesondere in der kalten und dunklen Jahreszeit hat viele Vorteile:
- Vitamin-D3-Bildung auf natürliche Weise
- Erhöhung der Widerstandskraft durch Stärkung des Immunsystems
- Verstärkte Durchblutung, dadurch Stabilisierung des Kreislaufs
- Schnellerer Abbau der durch körperliche Anstrengung entstandener Milchsäure
- Appetit-Anregung
- Verbesserung des Blutbildes
- Zunahme des Muskeltonus
- Aktivierung des Hormonhaushalts
- Ausgeglichenere und ruhigere Pferde
- Bessere Konzentrationsfähigkeit
- Positive Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit von Zuchtpferden: Höhere Leistungskraft bei Hengsten und bessere Aufnahmefähigkeit bei Stuten
- Schnellere Wundheilung
Osteopathie
Hierbei dienen rein manuelle Techniken dazu, Bewegungseinschränkungen der Gelenke, der Muskulatur, Sehnen und Bänder, der Organe, des Bindegewebes und der Nerven zu beseitigen.
Akupunktur
Ein Teilgebiet der traditionellen, chinesischen Medizin ist die Akupunktur.
Mit Hilfe von Nadeln, einem modernen Impuls Dioden Akupunktur-Laser, oder der traditionellen Moxibustion erziehlt man bei der Beseitigung der energetischen Dysbalancen gerade bei Pferden, sehr gute Ergebnisse.
Man unterscheidet bei den Behandlungen zwischen Fülle- und Leere- Zuständen und differenziert zwischen Qi-Stau und Qi-Stagnation.
Als Unterstützung einer üblichen veterinär-medizinischen Behandlung oder als eigenständiger Behandlungszyklus, ist die von uns praktizierte Pferde-Akupunktur ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung und Wiedergewinnung der Pferdegesundheit. Sie ist häufig wichtiges Element einer osteopatischen Behandlung.
Bei folgenden Indikationen (akut oder chronisch) hat sich die Akupunktur bislang bewährt:
- Rückenprobleme
- Arthrosen
- Rittigkeitsprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten (u.a. Veränderung der Psyche)
- Antriebslosigkeit (bei Leere-Zuständen und energetischen Blockaden)
- Konstitutionelle Probleme
- Wiederkehrende Erkrankungen (Koliken, Mauke, Husten usw.)
- Infektanfälligkeit
- Hautprobleme
Physiotherapie
Auch Pferde benötigen Physiotherapie zur Wiederherstellung der Bewegung,- und Funktionsfähigkeit von Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bänder. Hierbei orientieren wir uns am ausführlichen Befund der osteopathischen Erstuntersuchung.
Im Mittelpunkt einer physiotherapeutischen Behandlung am Pferd stehen manuelle Techniken, wie zum Beispiel Massagen, Mobilisation und Dehnungen. Aber auch chiropraktische Techniken kommen zum lösen von Blockaden im Bewegungsapparat des Pferdes zum Einsatz.
Als Ergänzung hierzu dienen:
- Magnetfeld-Therapie
- Impuls-Dioden-Laserdusche
- EMG-Elektro-Stimulation
Bei Sportpferden vermag die regelmäßige, vorbeugende Physiotherapie die Leistungsfähigkeit (wie bei Leistungssportlern) zu erhalten und zu stützen.
Magnetfeldtherapie
Die pulsierende Magnetfeldtherapie unterstützt und fördert den Genesungsprozess. Sie ist gut verträglich, schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig:
- bei Degenerationsschäden von Muskeln und Gelenken
- Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen
- Erkrankungen des Bewegungsapperates
- Stoffwechselstörungen
- unterstützt den Heilungs,- und Regenerationsprozess
- erhöht die Vitalität
- regt die Zellfunktion und Stimulierung des Stoffwechsels an
- stärkt das Abwehrsystem und verringert die psychische und physische Erschöpfung sowie möglichen Folgeerkrankungen
- erhöht die Effizienz des Sauerstofftransportes
Softlasertherapie
Wie funktioniert ein Softlaser und warum wirkt er auf die Zellen?
Ein LASER sendet einfarbiges Licht mit exakt einer Wellenlänge. Das hat den Vorteil, dass die Lichtwellen absolut synchron schwingen und extrem fokussiert (gebündelt) sind. Dadurch hat das Laserlicht eine sehr starke Energiedichte. Bei Therapielasern (sog. Softlasern) verwendet man ausschließlich Laserstrahlen im Rot- oder Infrarotbereich. Dieses ausgesandte „Licht“ hat die geringste Absorbtion im Wasser (→ die Körperzellen von Lebewesen bestehen hauptsächlich aus Wasser).
Der von uns verwendete Impuls-Dioden-Laser (Gallium/Asenid) hat eine Wellenlänge von 904nm (Nanometer) und eine Spitzenleistung von 120 mW (Milliwatt). Bei maximaler Eindringtiefe von 15cm steht so genügend Leistung zur Verfügung, um die nachweislich stoffwechsel-fördernde und zugleich stimulierende Wirkung auf das Gewebe zu erreichen.
Die von den Zellen absorbierten Laser-Photonen werden direkt in Zellenergie umgewandelt.
Hierbei ergibt sich folgende verblüffende Wirkung auf die Zellen:
- Durchblutungsfördernd, antibakteriell und entzündungshemmend (also die Wundheilung fördernd)
- Wird eingesetzt bei der LASER-Akupunktur (bei empfindlichen Pferden, die Nadeln nicht so gut tolerieren)
- Steigerung der ATP-Synthese bis zu 150% (die Zellen werden durch ATP mit Energie versorgt)
- Die Anzahl spezifischer Enzyme steigt
- Die Antikörperbildung wird vermehrt
- Man erreicht die Vermehrung kollagener Fasern(z.B. bei Fesselträger- oder Sehnen-Verletzungen)
- Die Zugfestigkeit des Gewebes in Wundbereichen wird merklich gesteigert
- Die Neubildung von Blutgefäßen wird verstärkt
- Die Zellteilung wird angeregt
Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen!
Blutegeltherapie
Blutegel existieren seit 450 Millionen Jahren. Die Blutegel haben durch einen Trick diese lange Zeit überlebt, denn sie nehmen nicht nur, sondern geben Ihren „Opfern“ sehr viel zurück, indem sie die Gesundheit der „Wirtstiere“ verbessern. Sie sorgen dafür, dass Ihre Nahrungsquelle nicht versiegt. Sie sind also keine Schmarotzer sondern Symbionten.
Die Medizinische-Blutegeltherapie beim Menschen ist eine traditionelle und anerkannte, durch zahlreiche Studien belegte Heilmethode. Auch in der Tiermedizin gewinnt sie immer mehr an Bedeutung. Seit der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes im Jahre 2004 ist der Blutegel eindeutig als Arzneimittel eingestuft, und unterliegt so den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden.
Im Speichel der Blutegel, der während des „Saugvorgangs“ in die Bisswunde abgegeben wird, befinden sich verschiedene medizinisch hochwirksame Substanzen. Diese fördern nachhaltig die lokale Durchblutung und den Stoffwechsel der Zellen durch sog. Blutgerinnungshemmer. Sie wirkten auch leicht antibiotisch, zugleich entzündungshemmend, teilweise wachstumsfördernd und schmerzlindernd. Sie können bei akuten, aber auch bei chronischen Erkrankungen neue Chancen auf Linderung und Heilung eröffnen.
Bei folgenden Indikationen können Blutegel helfen:
- Arthritis/Arthrose (z.B. Schale, Spat)
- Huferkrankungen (z.B. Rehe, Hufkrebs, Hornfäule)
- Erkrankungen des Bänder- und Sehnenapparates (z.B. Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen, Fesselträgerentzündung, Kniebandreizung, Unterstützungsbandreizung etc.)
- Gallen (z.B. Beingallen, Piephacke, Nackenbeule)
- Hufrollenproblematiken
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Ataxien, Nervenentzündungen
- Muskelproblematiken (z. B. Verspannungen, Kreuzverschlag, Atrophien)
- Wundheilungsstörungen (auch Druckstellen, Mauke, Ekzem, Hornhautverletzungen)
- Narbenproblematiken
- Hämatomen
- Venenerkrankungen
- Ödemen
- zur Operationsnachsorge
Je nach Indikation ist oft schon eine einmalige Behandlung ausreichend.
Die heilende Wirkung kann oft in unterschiedlichen Zeitabständen, manchmal aber auch unmittelbar im Anschluss an die Behandlung auftreten und hält häufig über Monate.
Satteldruckanlalyse
Schlecht sitzende Sättel können zu schwerwiegenden Problemen führen. Von Muskelverspannungen, Rittigkeitsproblemen, Sattelzwang, Sehnenproblematiken bis hin zu Kissing-Spines.
Im Stand wird die Sattelpassform nach modernsten physiologischen Gesichtspunkten begutachtet. Dennoch kann die Druckverteilung unter dem Reiter in Bewegung völlig anders aussehen.
Mit Hilfe des Impression-Pads können wir eine genaue Überprüfung Ihres Sattels in der Bewegung durchführen. Das Pad ist mit einem druck-thermosensitiven Gel gefüllt und wird wie eine normale Decke unter den Sattel gelegt.
Das Pferd wird dann ca. 20-30 Min. in allen Grundgangarten gearbeitet. Der Sattel hinterlässt in dieser Zeit einen genauen Abdruck auf dem Pad, der mittels Digitalfoto dokumentiert wird. So lassen sich genaue Aussagen über z.B. Druckspitzen, zu enge Kammern, Brückenbildung, falschen Sattelschwerpunkt, schief sitzenden Reiter u.v.m treffen. Das Foto kann nun mit dem Sattler besprochen werden, um geeignete Maßnahmen zu treffen.
Auch der Sitz des Reiters ist ein wichtiges Kriterium für einen passenden Sattel. Denn Reiter und Pferd müssen sich wohl fühlen! Oft führen schon kleine Veränderungen am Sattel zu mehr Wohlbefinden beim Reiter und dadurch auch beim Pferd.
Durch diese Vielzahl von Informationen können wir Ihnen helfen, Ihren bereits vorhandenen Sattel in der Passgenauigkeit zu optimieren, oder bei einer Neuanschaffung den „optimalen“ Sattel für Reiter und Pferd zu finden.
Da Pferde sich durch Wachstum und Training ständig verändern, empfehlen wir eine regelmäßige Nachkontrolle des Sattels.

STARCK bietet eine erstklassige Pferdepension mit Rund-um-Service, umfangreiche Trainings- und Ausreitmöglichkeiten sowie Reha & Therapie für Freizeit- und Sportpferde.
Seiten
Newsletter
Kontakt
Hovener Hof • 53919 Weilerswist
02254 6009 487
02254 6009 489
info@starckreitanlage.de